Vorstand
Rudolf Küntzel, Paspels, Präsident
Christof Kübler, Fürstenaubruck
Ingrid Schütz Gasparini, Andeer
Dagmar Mani, Clugin
Kaspar Bernet, Masein
Geschäftsstelle
Sekretariat
Das Sekretariat dient als erste Kontaktstelle für Anfragen, Dienstleistungen und Vernetzung.
Es kann wie folgt erreicht werden calotta.cultura@viamala.ch oder telefonisch
+41 775390466
Namenserklärung: CALOTTA = DACHhaube (rumantsch grischun/italienisch)
nach Wikipedia: Die Calotte ist eine netzartige Haube aus wollenen und seidenen Schnüren, die mit Hilfe von Stickereien unter anderem auch mit Gold und Perlen versehen wurde. Die Calotte hüllte das Haar beinahe ganz ein und kam Ende des 15. Jh. zusammen mit dem Barett auf, um den oft wie einen flachen Teller auf der einen Seite des Kopfes sitzenden Barett eine Befestigung zu ermöglichen. Die goldene und silberne Calotte sollte nach der Reichsordnung von 1530 nur Fürsten und dem Adel zustehen. Später verstand man unter Calotte nur noch das Scheitelkäppchen der Geistlichen, dann auch die Narrenkappe. Seit Ende des 19. Jh. gibt es in Belgien eine Studenenmütze namens Calotte (oder Toque).
Weitere Begriffe: Kugelkalotte (=Kugelabschnitt) / Apsiskalotte (=oberer Abschluss einer Apsis in der Kirche) / Kalottenmodel (=dreidimensionale Darstellung von Molekül-Verbindungen) / Schädelkalotte beim Menschen