Museen und Kulturarchive aus der Region Viamala, die Mitglieder bei CALOTTA CULTURA sind, haben die Möglichkeit, sich hier kurz vorzustellen.
noch im Aufbau
Standort: Gemeindehaus Tartar, Tartarerstrasse 11. 7422 Tartar
www.cazis.ch | kultur.cazis@bluewin.ch
081 651 43 35 | 079 419 31 65
Öffnungszeiten: jeden letzten Samstag im Monat 13.30-17.00h
Kleingruppen bedienen wir auch ausserhalb der Öffnungszeiten
rollstuhlgängig
bitte Parkplätze am Dorfeingang benutzen
weitere INFOs zum Museum
AKTUELL: spezielle Ausstellung zum Museumstag 2019 am 19. Mai 2019, Zeitungsartikel
Standort: Tgea da Schons, Veia da Baselgia 18, 7432 Zillis-Reischen
www.cuminanzaculturala.ch I cuminanza.culturala@gmail.com
078 662 42 46 I 079 305 40 25
Öffnungszeiten: Juli/August, täglich 12.00-17.00h
weitere Öffnung für Gruppen/Führungen auf Anfrage
PP beim Parkplatz Nislas benutzen
AKTUELL: Das Schamserbuch und das Fotobuch zum Schamserbuch können direkt hier bestellt werden: cuminanzaculturala@gmail.com (Name, Adresse, Anzahl Bücher)
Standort: Veia Granda 91, 7440 Andeer,
privates Museum von Erwin Dirnberger
www.casa-storica.ch I viamala-storica@bluewin.ch
081 661 10 61
Öffnungszeiten:
-für Individualbesucher jeweils mittwochs (ab 17.7.-14.8.2019) 17.00-19.00h, anschliessend an die szenische Dorfführung (Treffpunkt Mineralbad Andeer, 16.00h)
-für Gruppen verschiedene Führungsangebote nach Absprache
Namenserklärung: CALOTTA = DACHhaube (rumantsch grischun/italienisch)
nach Wikipedia: Die Calotte ist eine netzartige Haube aus wollenen und seidenen Schnüren, die mit Hilfe von Stickereien unter anderem auch mit Gold und Perlen versehen wurde. Die Calotte hüllte das Haar beinahe ganz ein und kam Ende des 15. Jh. zusammen mit dem Barett auf, um den oft wie einen flachen Teller auf der einen Seite des Kopfes sitzenden Barett eine Befestigung zu ermöglichen. Die goldene und silberne Calotte sollte nach der Reichsordnung von 1530 nur Fürsten und dem Adel zustehen. Später verstand man unter Calotte nur noch das Scheitelkäppchen der Geistlichen, dann auch die Narrenkappe. Seit Ende des 19. Jh. gibt es in Belgien eine Studenenmütze namens Calotte (oder Toque).
Weitere Begriffe: Kugelkalotte (=Kugelabschnitt) / Apsiskalotte (=oberer Abschluss einer Apsis in der Kirche) / Kalottenmodel (=dreidimensionale Darstellung von Molekül-Verbindungen) / Schädelkalotte beim Menschen